Erich Balz, seines Zeichens Kriminalbeamter, steht kurz vor seinem 30. Dienstjubiläum. Seine Frau Heidi will ihn zu diesem Anlass mit einem grossen Geschenk überraschen und verkauft deswegen einen der wertvollen goldenen Kerzenständer. Damit ihr Gatte nichts davon merkt, stellt sie kurzerhand eine billige Blechkopie an Stelle des echten Leuchters. - Erich selbst erhält Besuch von seinem Freund Aloisius. Dieser bittet ihn um eine grössere Geldsumme. Da inszeniert Erich einen Scheineinbruch. Aloisius soll einen der wertvollen Leuchter stehlen und diesen zu Geld machen. Wenn Aloisius geahnt hätte, dass nur einer der beiden goldenen Ständer echt ist...! Zudem kommt ihm auch noch ein Kunstmaler in die Quere und er wird als Statue auf frischer Tat porträtiert. - Zu guter Letzt hat man diese wertvollen Objekte auch noch ausgerechnet der Schwester des Hausherrn angedreht, just jener Person nämlich, welche dereinst diese Kerzenständer als Hochzeitsgeschenk ins Haus brachte. Ein Oelbild als Indiz, gestohlener Schrott, eine pflichtbewusste Kriminalbeamtin... für Turbulenzen ist gesorgt.
Regie Siegenthaler Agnes
Spieler / Rollen
Siegenthaler Hans-Rudolf Erich Balz (Kriminalinspektor)
Wäfler Marianne Heidi Balz (seine Frau)
Ammann Claudia Ursula Balz (deren Tochter)
Zumstein Beatrice Roswita Blumer (Dienstmädchen der Fam. Balz)
Knuchel Fritz Aloisius Müller (Freund v. Erich, Postbeamter)
Christen Peter Salvatore Zettel (Antiquitätenhändler)
Käser Katja Johanna Hirt (Dienstkollegin von Erich)
Berchtold Ruth Trudi Balz (Schwester v. Erich, Kunsthändlerin)
Zysset Cédric Bruno Meister (Verlobter von Ursula, junger Kunstmaler)
Souffleusen Burgunder Erika Wäfler Marianne
Bühnenbild Müller Peter
|
---|